iPad Pro 11 Gewinnspiel – Ziehung der Gewinner in Kürze.

Visometry erzielt Umsatzwachstum von rund 65 Prozent

Visometry, spezialisiert auf Augmented-Reality-Lösungen (AR-Lösungen) für industrielle Anwendungen, blickt auf ein sehr positives Jahr zurück.

2024 war für das Unternehmen von beeindruckenden Erfolgen geprägt: Die Internationalisierung, der Aufbau eines Reseller-Netzwerks sowie ein deutliches Umsatzwachstum spielten dabei eine zentrale Rolle. Im Jahr 2025 setzt das Team auf Produktinnovationen und eine weitere Internationalisierung.

Dr. Harald Wuest, CEO und Mitgründer von Visometry.

2024 erzielte Visometry ein Umsatzwachstum von rund 65 Prozent. „Es ist uns gelungen, alle unsere Ziele zu erreichen: Dazu zählten die Internationalisierung und der Aufbau eines Reseller-Netzwerks in Osteuropa, Südkorea sowie in Japan“, erklärt Dr. Harald Wuest, CEO und Mitgründer von Visometry. „Auch konnten wir die Lizenzumsätze unserer Lösung Twyn mehr als verdoppeln.“

Twyn, die Software zur visuellen Qualitätskontrolle, hat sich bei produzierenden Unternehmen als eine der führenden Qualitätsinspektionslösungen etabliert. Im vergangenen Jahr entwickelten die Visometry-Experten die Lösung kontinuierlich weiter. Dabei flossen zahlreiche Kundenanforderungen in die neuen Features ein: Dazu zählen beispielsweise das optimierte Rendering von CAD-Geometrien sowie das verbesserte Tracking von großen Bauteilen wie Zugwaggons.

Dank der erfolgreichen Weiterentwicklung konnte Visometry seine Kundenbasis stark ausbauen: Das Unternehmen gewann 100 Neukunden – darunter Stellantis und Siemens Mobility. Insgesamt betreut es damit aktuell rund 250 aktive Kunden. Als neue Märkte kamen 2024 Japan und Brasilien hinzu. Den europäischen Markt konnte das Team ausbauen. Entsprechend stieg im vergangenen Jahr auch die Zahl der Beschäftigten: Aktuell sind 31 feste Mitarbeiter im Unternehmen tätig.


Twyn ermöglicht es Herstellern, die Qualität in Echtzeit und am Ort der Produktion zu überprüfen, unabhängig davon, wo Bauteile gelagert werden. Hierbei hat sich Visometrys Software zur visuellen Qualitätskontrolle bei produzierenden Unternehmen als eine der führenden Qualitätsinspektionslösungen etabliert.


Ambitionierte Ziele für 2025

Für 2025 hat sich Visometry ehrgeizige Ziele gesetzt. Das Unternehmen plant, in demselben Tempo weiterzuwachsen sowie neue Regionen und Anwendungsfälle zu erschließen. „2025 wollen wir weiteres, bisher noch unerschlossenes Marktpotenzial adressieren und unser Partnernetzwerk erweitern“, verdeutlicht Harald Wuest. „Unser Ziel ist es, uns zum weltweit führenden Anbieter für AR-basierte Qualitätsinspektionslösungen zu entwickeln.“

Um die Internationalisierung voranzutreiben, plant Visometry den Ausbau seiner Präsenz in Frankreich, Spanien sowie den USA und Kanada. Als Kunden stehen wie bisher Hersteller von Land- und Baumaschinen mit kleinen Stückzahlen und großer Variantenvielfalt im Fokus, außerdem Hersteller von Schweißbaugruppen sowie Autozulieferer. Aber auch auf neue Branchen wie Schiffbau und Luftfahrt zielt das Unternehmen ab.

Produktseitig plant das Team, Twyn mit neuen Funktionen weiterentwickeln. Dazu gehört ein Feature, das den automatischen Qualitätsinspektionsprozess unterstützt, indem es Abweichungen automatisiert erfasst. Der Vorteil für die Nutzer besteht im minimalem Initialaufwand für die Inbetriebnahme. Die Kamera soll dabei nicht nur für die AR-Überlagerung genutzt werden, sondern auch zur automatischen Differenzanalyse. Zudem wird der Einsatz von KI-Verfahren untersucht, um Qualitätsinspektionen zu automatisieren.

Vorgestellt werden die Produktinnovationen 2025 auf weltweiten Fachmessen: Neben der Control in Stuttgart ist das Visometry-Team unter anderem auf der Global Industrie in Lyon (Frankreich), MECSPE in Bologna (Italien), MSV in Brünn (Tschechien) sowie der FABTECH in Chicago (USA) mit seinen Lösungen präsent.

Ein weiteres Highlight des Jahres 2025 wird das erste Anwendertreffen der Twyn-Nutzer im deutschsprachigen Raum in Darmstadt sein. Dort werden Best-Practices ausgetauscht und neue Entwicklungen vorgestellt.

Pressekontakt
Alberto Castiglioni
Head of Marketing
Telefon: +49 6151 155 271
E-Mail: